
Beratungsstellen
Was kann ich hier erwarten?
Wenn Sie zu einer Erkrankung oder in einer schwierigen Lebenssituation konkrete Fragen haben, können Sie sich an die genannten Einrichtungen wenden.
Zumeist bieten diese Stellen Gespräche an, in denen Ihnen eigene Handlungs- oder Veränderungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Auch können Sie über weiterführende und spezifische Hilfen sowie Zugangswege zu diesen informiert werden.
Bei den ambulant arbeitenden Beratungsstellen ist eine telefonische Anmeldung erforderlich.
An Beratungsstellen können sich Betroffenen und Angehörige gleichermaßen wenden.
Angebote für diesen Bereich:
- Beratungsstelle für Menschen mit seelischen Problemen und Erkrankungen (DIE BRÜCKE)
- Beratungsstelle für Partnerschafts-, Ehe- und Lebensfragen an St. Aegidien
- Beschwerdestelle für Psychiatrieerfahrene und deren Angehörige für die Hansestadt Lübeck und den Kreis Ostholstein e.V.
- Betreuungsbehörde der Hansestadt Lübeck
- Betreuungsverein (Verein für Betreuung und Selbstbestimmung in Lübeck)
- Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
- Psychosoziale Beratungsstelle für Frauen und Mädchen – biff Lübeck e.V.
- Psychosoziale Beratungsstelle für traumatisierte Menschen mit Migrationshintergrund (DIE BRÜCKE)
- Sozialberatung im Krankenhaus (ZIP Lübeck)
- Sozialpsychiatrischer Dienst (Hansestadt Lübeck)